Blockflöte
Nicole Brugger
Lourdes Carranza
siehe Musikalische Früherziehung
Slawomir Moleta
Querflöte
Yael Birger

Ute Kloppert

Ute Kloppert hat an 2 deutschen Musikhochschulen Querflötenpägagogik , im Privatstudium auch historische Traversflöten studiert. In ihrer Arbeit mit mehreren Blockflötenensembles hat sie ihre Kenntnisse im Blockflötenspiel und Ensembleleitung vertieft. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht ihr sehr viel Freude. Ziel ist, mit gründlicher Basisarbeit den Schülern Know How und Motivation zum Musik machen (Orchester, Musikverein, Kammermusik) mitzugeben, sie mit der eigenen Begeisterung für das Flöte spielen anzustecken.
Bora Korkmaz

Mein Unterricht wurde mal von meinen Schülern in 5 Worten zusammengefast:
•stressfrei
•genuss
•entspannend
•einfach schön!
Irena Soloducha
Oboe
Sylvia Drömer

Mein Motto beim Unterrichten ist:
Oboe SPIELEN, nicht Oboe KÄMPFEN!
Deshalb liegt mir vor allem eine oboespezifisch- bläserisch solide und korrekte Grundausbildung der Schüler am Herzen. Dann macht Oboespielen richtig Spaß und das Musizieren wird zum Ausdrucksmittel der Seele. Genau das möchte ich bei jedem Schüler erreichen, unabhängig von vermeintlicher Begabung und Alter.
Klarinette
Nicole Brugger

Seit 1983 an der Musikschule. Zuerst als Schülerin und dann später, auch parallel zum Musikstudium als Lehrerin. Viele nationale und internationale Preise bei Musikwettbewerben. Langjährige Orchestererfahrung. Jurymitglied beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“.
Hobbies: Kochen, Malen, Dichten
Michaela David

Die Klarinette als die „Königin des guten Tons“ ist in allen Musikstilen zuhause. Der große Tonumfang, die Klangfarben und dynamische Bandbreite hat mich selbst schon als Schülerin fasziniert. Meine Begeisterung an diesem wunderschönen Instrument gebe ich gerne an meine Schüler weiter.
In meiner Freizeit trifft man mich meist in der Natur und den Bergen an…
Elias Zuckschwerdt

Elias Zuckschwerdt stammt aus St. Georgen und war selbst Schüler der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen. Nach dem Abitur studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Schulmusik und Klarinette bei Dr. Zoltán Kovács, sowie das Zweitprofil Blasorchesterleitung bei Prof. Stefan Halder. Aktuell studiert er dort berufsbegleitend den Masterstudiengang Dirigieren mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Stefan Halder und Prof. Sebastian Tewinkel.
Ergänzend besuchte er Meisterkurse und Seminare im Fach Klarinette bei Prof. Laura Ruiz Ferreres, Prof. Johannes Gmeinder, Prof. Norbert Kaiser, Prof. Harald Harrer, Antony Pay und Michael Heitzler, sowie im Fach Dirigieren bei Douglas Bostock, Prof. Sebastian Tewinkel, Henrie Adams und Prof. Johann Mösenbichler.
Im Rahmen seines Studiums dirigierte er bereits mehrfach das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die Sächsische Bläserphilharmonie und das Sinfonieorchester der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Als Gast arbeitete er bisher mit dem Sinfonieorchester der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen, dem Verbandsjugendblasorchester Schwarzwald-Baar, dem Kreisverbandsjugendblasorchester Rottweil-Tuttlingen und der Stadtkapelle Rottenburg, sowie mit zahlreichen Blasorchestern aus den Verbänden Rottweil-Tuttlingen und Schwarzwald-Baar.
Als Klarinettist verbindet ihn eine kontinuierliche Aushilfstätigkeit mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg. Zudem ist er als Solist und Kammermusiker in verschiedenen Ensembles aktiv.
Von 2010 bis 2014 dirigierte er den Trachtenmusikverein Langenschiltach. Seit 2014 ist er Dirigent des Musikvereins „Harmonie“ Winzeln und übernahm 2017 zusätzlich die Leitung des Jugendblasorchesters Fluorn-Winzeln.
Bereits seit 2013 unterrichtet er an der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen Klarinette. 2018 wurde er zum Stellvertretenden Schulleiter ernannt, 2020 zum Schulleiter.
Fagott
Slawomir Moleta
Saxofon
Viktor Krieger
Elliot Riley

Der Saxophonist Elliot Riley wurde in den U.S.A. geboren und seit 2001 ist als Mitglied des Raschèr Saxophonquartetts auf den großen Bühnen der Welt zu Hause. Er wirkte zudem in verschiedenen Orchestern, wie den Berliner Philharmonikern, dem SWR Orchester Baden-Baden Freiburg, St. Gallen, Dresden, Baden-Baden (mir Sänger Thomas Hampson) und Lés Siecles, mit. Riley gewann bereits viele Wettbewerbe im Bereich der klassischen Musik. Das Fulbright Stipendium führte nach Freiburg/Deutschland, wo er seit 2000 lebt und arbeitet.
Da Elliot Riley großen Wert darauf legt, sein umfangreiches Wissen und sein Können an junge Musiker weiterzugeben, finden regelmäßig verschiedene Meisterkurse mit dem Raschèr Saxophon Quartett statt.
Seit 2012 unterrichtet der Pädagoge an der Jugendmusikschule Furtwangen und Sankt Georgen.
„Jeder Einzelne Schüler ist für sich gesehen etwas besonderes und ein Künstler und so behandele ich sie im Unterricht.“
Tom Timmler

Bei aller Ernsthaftigkeit mit der sie betrieben werden kann, sollte Musik in erster Linie Spaß machen bzw. Freude bereiten.
Für diejenigen, die mehr über mich wissen wollen, hier der Link zu meiner Homepage:
Foto: Thiery Gschwind