In den ersten Wochen des neuen Schuljahrs haben sowohl das Sinfonieorchester als auch das Schlagzeugensemble der Jugendmusikschule neue Werke erarbeitet. Bereits am Samstag, 4. November um 19 Uhr werden diese dann im Rahmen des Herbstkonzerts im Kurhaus Triberg aufgeführt.
Das Konzert wird veranstaltet vom Rotary Club Furtwangen-Triberg, der seit vielen Jahren die Orchesterarbeit an der JMS (tat-)kräftig unterstützt. Neben der Hilfe bei der Organisation spendet der Club sämtliche Eintrittsgelder dem Orchester.
Auf dem Programm stehen u.a. berühmte Werke wie Schuberts „Unvollendete“ und Rosamunde-Ouvertüre, Filmmusiken (Herr der Ringe und The da Vinci Code) und George Bizet, Nils Rohwer und Jörg Burgsthaler.
Es ist wieder soweit: Immer im Herbst drehen wir den Spieß um und unsere Schüler*innen und ihre Eltern dürfen UNS beim Musizieren zuhören und zusehen!
Die beiden Lehrerkonzerte werden von zweien unserer Freundeskreise ausgerichtet, proludium in Königsfeld und dem Freundeskreis der Jugendmusikschule Furtwangen. Wir genießen es sehr, dass sie uns einen Großteil der Organisation abnehmen und wir uns aufs Musizieren konzentrieren können. Die Freundeskreise engagieren sich im Laufe des Jahres an vielen Stellen für die Arbeit der JMS, was unseren Schülerinnen und Schülern direkt zugute kommt!
Die diesjährigen Lehrerkonzerte finden wie immer im Kirchensaal Königsfeld und in der Festhalle Furtwangen statt. Wir freuen uns, wenn ganz viele unserer Schüler*innen kommen, ihre Familien und Freunde mitbringen und neugierig darauf sind, was die Lehrerinnen und Lehrer der JMS miteinander eingeübt haben. Herzliche Einladung!
Vielleicht fragt sich Ihr Kind, welches Instrument zu ihm passen könnte, aber wie kann es sich entscheiden? Dazu gibt es unsere Schnuppertage, an denen Ihr Kind bis zu zwei Instrumente kostenlos und unverbindlich, aber vor allem ausführlich und in Ruhe ausprobieren kann. Sie und Ihr Kind können die jeweilige Instrumentallehrkraft kennenlernen und werden kompetent beraten – und dann fällt die Entscheidung für ein Instrument bestimmt leicht!
Der erste Schnuppertag findet in der Friedrichschule in Furtwangen am Samstag, 15.Juli von 10-13:00 statt. Am Sonntag, 16.Juli zwischen 14 und 17:00 kann im Gebäude der JMS in St. Georgen (Bahnhofstr. 27) geschnuppert werden.
Bitte melden Sie Ihr Kind per Mail (jms@jugendmusikschulen.de) oder telefonisch (07724/4968) an. Geben Sie dabei bitte die Wunsch-Instrumente Ihres Kindes an und Ihre Kontaktdaten. Sie werden dann von uns kurz vor den Schnuppertagen über den genauen Termin informiert.
Nicht mehr lang, dann ist es soweit: die Sommerkonzerte 2023 werden in Furtwangen und St. Georgen gegeben! Das Streichervororochester unter der Leitung von Katharina Kummer und Daniel Bachmann sowie das Bläservororchester mit seinem Leiter Slawomir Moleta bestreiten wieder den ersten Teil des Abends. Werke von Vivaldi, Schubert, Richter-Caroli und vielen mehr werden von den noch jungen Musikerinnen und Musikern gespielt. Im zweiten Teil dann tritt das Sinfonieorchester mit seinem Dirigenten Pascal Pons auf und hat einen besonderen Programmpunkt dabei: Reja Weisser, Oboistin im Orchester, wird Solistin in einem Satz aus dem Oboenkonzert von Kozeluch sein. Außerdem werden Werke von Mussorgsky und Bizet, aber auch Filmmusik gespielt werden.
Alle Musiker*innen und die Leiter der Ensembles freuen sich sehr auf diesen musikalischen Abend und wünschen sich natürlich ein großes Publikum😊
Karten gibt es im Vorverkauf oder an der Abendkasse (Einlass jeweils 30 Minuten vor Beginn) zu 12€ /5€ (Schüler) Vorverkaufsstellen: JMS St. Georgen, Buchhandlung Haas St. Georgen, Morys Hofbuchhandlung Furtwangen
Am vergangenen Wochenende konnte man im Theater im deutschen Haus ein wunderbare Aufführung des Musicals „Der Schatz des Käpt´n Krauskopf – Ein Abenteuer auf hoher See“ erleben. Zumindest, wenn man für eine der drei ausverkauften Vorstellungen eine Karte ergattern konnte. Eine ganze Menge Akteure waren auf und hinter der Bühne im Einsatz. Die Kinderchöre von Martina Schwarz, Gesangssolisten und Sprecher*innen und die vierköpfige Band unter der Leitung von Jens Fritz waren allesamt ganz in ihrem Element und schauspielten und musizierten hervorragend und mit großer Leidenschaft. Doch ohne die Unterstützung im Hintergrund hätte Martina Schwarz das Musical nicht auf die Beine stellen können: Kostüm- und Bühnenbild waren prächtig anzuschauen und trugen wesentlich zu der überzeugenden Leistung der Abende bei. Aber auch die Tontechnik und Licht waren Teil der gelungenen Aufführungen, ebenso wie die vielen Helfer hinter der Bühne, die sich um den reibungslosen Ablauf mit den vielen Kindern kümmerten. Die Kooperation mit dem Theater im deutschen Haus hat hiermit wieder ein fantastisches Projekt ermöglicht – hoffentlich gibt es noch ganz viele weitere!
AnfangsszeneMartina Schwarz
Koa, Buntschopf und die Inselbewohner
Rosalie und BuntschopfZwei Piraten aus der Band: Axel Schlumberger am Akkordeon und Jonas Riege am Schlagzeug
Die Freunde der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen e.V. luden Mitte Juni zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Vorsitzende Ulrike Tillack berichtete von den Aktivitäten im vergangenen Jahr: im letzten Sommer bewirteten die Freunde beim großen Sommerkonzert der JMS in der Stadthalle, im neuen Schuljahr finanzierten sie u.a. den Kauf von speziellem Schlagwerk für das Sinfonieorchester und unterstützten die Reise des Orchesters durch eine kräftige Finanzspritze. Der gesamte Vorstand wurde für seine hervorragende Arbeit vom Verein einstimmig entlastet.
Daraufhin fanden umfassende Neuwahlen statt, die jeweiligen neuen Mitglieder wurden einstimmig gewählt und von Schulleiter Elias Zuckschwerdt willkommen geheißen. Dem scheidenden Vorstand, der z.T. seit über 10 Jahren amtierte, dankte Elias Zuckschwerdt sehr herzlich. Insbesondere die vergangenen drei Jahre waren in vielerlei Hinsicht sehr herausfordernd und wurden von den Vorstandsmitgliedern mit viel Weitsicht und Durchhaltevermögen gemeistert. Mit Blumen und Präsenten wurden Ulrike Tillack, Monika Kühn, Stefanie Ahn, Michael Henger (in Abwesenheit Susanne Schueler und Stefanie Jäckle) verabschiedet.
Dem neuen Vorstand gehören Ilona Bliestle, Corinna Lobmeier, Annette Pricking, Birgit Rapp, Andrea Schmidt und Ursula Mößner an. Herzlich willkommen!
Auf 20 Jahre Arbeit zugunsten der Schüler*innen der Jugendmusikschule kann der Königsfelder Förderverein Proludium zurückblicken: anlässlich dieses runden Jubiläums veranstaltete der Verein eine Jazzmatinee, zu der zahlreiche Besucher kamen. Die Bigband Primetime hatte ein umfangreiches und mitreißendes Programm an Stücken mitgebracht, der Dirigent führte eloquent durch die verschiedenen Stile: Swing und Mambo, Samba und Balladen – es war von allem was dabei und machte dem Publikum sichtlich Freude beim Zuhören.
In der Begrüßung stellte die Vorsitzende Ulrike Teichert den gesamten Vorstand vor und erläuterte, was der Förderverein in den vergangenen Jahren alles auf die Beine gestellt hat: Die Königsfelder Streicherklasse in der Grundschule sowie die finanzielle Unterstützung der Konzertreise des Sinfonieorchesters der JMS sind aktuelle Projekte, in der Vergangenheit wurden auch mal besondere Instrumentenkäufe finanziert oder einkommensschwächere Familien unterstützt. Die stellvertretende Schulleiterin der JMS Sabine Porsch gratulierte dem Verein zum runden Geburtstag und dankte für die vielen Jahre der Unterstützung. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Verein mit ehrenamtlichem Vorstand über so lange Zeit hinweg stets die Arbeit der JMS unterstützt. Regelrechte Tradition sind drei von Proludium organisierte Veranstaltungen in Königsfeld geworden: das Lehrerkonzert im Oktober, das Adventskonzert im Dezember und das Preisträgerkonzert im Februar. Auf diese Termine freuen sich die Lehrerinnen und Lehrer der JMS immer wieder – und auf noch viele weitere Jahre mit Proludium!
Der Vorstand: Dr. Frank Kramer, Ulrike Teichert, Regina Rase, Maria Fester (v.l.)
einige Titel des Musicals wurden bereits auf der Furtwanger Kulturwoche aufgeführt
Die Kinderchöre der JMS unter der Leitung von Martina Schwarz führen gemeinsam mit einer kleinen Band unter der Leitung von Jens Fritz an drei Abenden „Der Schatz des Käptn Krauskopf – ein Musical auf hoher See“ von Peter Schindler und Babette Dieterich auf.
Probenarbeit im Theater im deutschen Haus
Das tolle Projekt läuft – wie schon etliche Musicals in den vergangenen Jahren – in Kooperation mit dem Theater im deutschen Haus. Die Premiere (bereits ausverkauft) findet am Freitag, 23. Juni statt, weitere Aufführungen sind dann am Samstag, 24. Juni (17:00) und Sonntag, 25. Juni (17:00), hier sind noch Karten im Vorverkauf (Naturkost Hoppe oder ticketshop) erhältlich. Die jungen Darsteller*innen sind in den vergangenen Wochen sehr fleißig gewesen und freuen sich auf die drei Aufführungen!
Takako Yamanoi, Paula Schmidt, Henri Müller, Aurelius Kempf und Lukas Kammerer
Über einen großen Erfolg freut sich unsere Hornlehrerin Takako Yamanoi: ihr vierköpfiges Ensemble hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen großartigen 1. Preis mit 24 Punkten erzielt! Aurelius Kempf, Lukas Kammerer, Henri Müller und Paula Schmidt sind nach den Weiterleitungen beim Regional- und Landeswettbewerb Anfang der Pfingstferien gemeinsam mit ihrer Lehrerin und den Eltern nach Zwickau gefahren und haben ihr bestens vorbereitetes Programm konzertreif vorgetragen. Im anschließenden Gespräch mit den jungen Musiker*innen und ihrer Lehrerin betonten die Jurymitglieder die besondere Qualität des Wertungsspiels.
Die Jugendmusikschule gratuliert der Musikerin und der Musikern sowie ihrer Lehrerin ganz herzlich zu dem tollen Ergebnis!
Glückliche Gesichter bei Schüler*innen und ihren Lehrer*innen gab es kürzlich nach dem Landeswettbewerb Jugend musiziert in Künzelsau/Waldstetten. Wer sich beim Regionalwettbewerb durch hervorrangende Leistungen qualifiziert hatte, spielte Ende März gemeinsam mit den Besten des Landes Baden-Württemberg erneut um eine gut Platzierung. Lia Weit (Klavier, Klasse Annette Schulz) und das Ensemble mit Tetjana Durda, Changhao Chen und Robert Laptiev (besondere Besetzungen neue Musik, Klavierklasse Gabriele König) erhielten für ihren Vortrag je 21 Punkte und damit einen 2. Preis. Ebenfalls in der Kategorie besondere Besetzungen neue Musik (Klasse Gabriele König) bekamen Nikita Fedorov, Moritz Borowski und Changhao Chen einen 2. Preis mit 22 Punkten. Auch Konstantin Spath (Drumset, Klasse Jens Willi) erspielte sich einen 2. Preis mit 22 Punkten.
Lukas Kammerer, Henri Müller, Aurelius Kempf, Paula Schmidt, Takako Yamanoi
Besonders belohnt wurde aber das Hornensemble von Takako Yamanoi: Henri Müller, Aurelius Kempf, Lukas Kammerer und Paula Schmidt wurden mit 24 Punkten, einem 1. Preis und der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Dieser findet Ende Mai in Zwickau statt. Allen Teilnehmer*innen gratulieren wir ganz herzlich und bedanken uns bei den Lehrerinnen und Lehrern für die tolle Vorbereitung und intensive Probenarbeit!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.